Das Leben in Frankfurt am Main ist geprägt von dem Zusammenleben verschiedener Kulturen. Doch spiegelt sich die Diversität der Stadtgesellschaft auch im Publikum, Programm und Personal des DFF wider? Aida Ben-Achour, Agentin des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes und Outreach-Managerin am DFF, spricht mit Naima Wagner (DFF) darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie es gelingen kann, alle Menschen in einer Kultureinrichtung wie dem DFF willkommen zu heißen und aktiv einzubeziehen.
-
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Diversity und das DFF
Das Leben in Frankfurt am Main ist geprägt von dem Zusammenleben verschiedener Kulturen. Doch spiegelt sich die Diversität der Stadtgesellschaft auch im Publikum, Programm und Personal des DFF wider? Aida Ben-Achour, Agentin des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes und Outreach-Managerin am DFF, spricht mit Naima Wagner (DFF) darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie es gelingen kann, alle Menschen in einer Kultureinrichtung wie dem DFF willkommen zu heißen und aktiv einzubeziehen.
Diversity und das DFF
Das Leben in Frankfurt am Main ist geprägt von dem Zusammenleben verschiedener Kulturen. Doch spiegelt sich die Diversität der Stadtgesellschaft auch im Publikum, Programm und Personal des DFF wider? Aida Ben-Achour, Agentin des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes und Outreach-Managerin am DFF, spricht mit Naima Wagner (DFF) darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie es gelingen kann, alle Menschen in einer Kultureinrichtung wie dem DFF willkommen zu heißen und aktiv einzubeziehen.
Diversity und das DFF
Das Leben in Frankfurt am Main ist geprägt von dem Zusammenleben verschiedener Kulturen. Doch spiegelt sich die Diversität der Stadtgesellschaft auch im Publikum, Programm und Personal des DFF wider? Aida Ben-Achour, Agentin des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes und Outreach-Managerin am DFF, spricht mit Naima Wagner (DFF) darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie es gelingen kann, alle Menschen in einer Kultureinrichtung wie dem DFF willkommen zu heißen und aktiv einzubeziehen.
Digitale Filmgeschichte Europas und das Projekt European Film Gateway
Kulturgüter und Zeitzeugen: Zahllose Schätze lagern in den europäischen Filmarchiven und Kinematheken. Das European Film Gateway, das größte digitale Projekt zum europäischen Filmerbe, hat unter der Federführung des DFF knapp 750.000 filmhistorische Dokumente auf einem gemeinsamen Online-Portal verfügbar gemacht. Im Gespräch mit Jenni Ellwanger (DFF) berichtet Kerstin Herlt, Koordinatorin der EU Projekte am DFF, was es auf www.europeanfilmgateway.eu online zu erkunden gibt.