• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Filmgespräch: Regisseurin Doris Dörrie über KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN

    Doris Dörrie präsentierte am 31. Juli 2019 im Kino des DFF ihren Film KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN (DE 2019) als Hommage an die verstorbene Hannelore Elsner. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF erinnerte sich die Regisseurin mit Anekdoten vom Filmdreh an den deutschen Filmstar, an ihre Zusammenarbeit und an Elsners Entschlossenheit, „dem Leben alles abzutrotzen“. Mit Ulrich Sonnenschein von epd film sprach sie über ihre Liebe zu Japan und den Film KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN.

    Filmgespräch: Regisseurin Doris Dörrie über KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN

    Doris Dörrie präsentierte am 31. Juli 2019 im Kino des DFF ihren Film KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN (DE 2019) als Hommage an die verstorbene Hannelore Elsner. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF erinnerte sich die Regisseurin mit Anekdoten vom Filmdreh an den deutschen Filmstar, an ihre Zusammenarbeit und an Elsners Entschlossenheit, „dem Leben alles abzutrotzen“. Mit Ulrich Sonnenschein von epd film sprach sie über ihre Liebe zu Japan und den Film KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN.

    Die Digitalisierung des deutschen Filmerbes

    Das Filmarchiv des DFF hat 28.349 Filmkopien in seinem Bestand, davon liegen nur wenige Hundert bereits digital vor. Um das deutsche Filmerbe sichtbar und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden analoge Filmmaterialien retrospektiv digitalisiert. Das DFF hat seit 2013 mehr als 350 Lang- und Kurzfilme hochauflösend digitalisiert und wird in den kommenden Jahren zahlreiche weitere Titel scannen. Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs des DFF, spricht mit Frauke Haß (DFF) über die Digitalisierung des deutschen Filmerbes.

    Die Digitalisierung des deutschen Filmerbes

    Das Filmarchiv des DFF hat 28.349 Filmkopien in seinem Bestand, davon liegen nur wenige Hundert bereits digital vor. Um das deutsche Filmerbe sichtbar und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden analoge Filmmaterialien retrospektiv digitalisiert. Das DFF hat seit 2013 mehr als 350 Lang- und Kurzfilme hochauflösend digitalisiert und wird in den kommenden Jahren zahlreiche weitere Titel scannen. Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs des DFF, spricht mit Frauke Haß (DFF) über die Digitalisierung des deutschen Filmerbes.

    Diversity und das DFF

    Das Leben in Frankfurt am Main ist geprägt von dem Zusammenleben verschiedener Kulturen. Doch spiegelt sich die Diversität der Stadtgesellschaft auch im Publikum, Programm und Personal des DFF wider? Aida Ben-Achour, Agentin des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes und Outreach-Managerin am DFF, spricht mit Naima Wagner (DFF) darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie es gelingen kann, alle Menschen in einer Kultureinrichtung wie dem DFF willkommen zu heißen und aktiv einzubeziehen.