• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Filmreihe „Von hier“ über Migration und Filmerbe

    Die aktuelle Filmreihe „Von hier“ im Kino des DFF nimmt die Wechselbeziehungen zwischen Migration, Filmproduktion und Bewahrung des Filmerbes in den Fokus. Anlass ist das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der BRD, das vor 60 Jahren geschlossen wurde. Kurator Björn Schmitt erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, was die Kinobesucher:innen in der Filmreihe erwartet, die das Filmschaffen von Migrant:innen in der BRD der vergangenen Jahrzehnte an ausgewählten Beispielen vorstellt.

    Katastrophe 6: Rettungsbemühungen

    Kuratorin Stefanie Plappert hat die Ausstellung KATASTROPHE entlang der Dramaturgie eines Katastrophenfilms gegliedert. Nach der „Idylle“ im Foyer geht es über „Warnsignale“ und die eingetretene „Katastrophe“ zu den „Rettungsbemühungen“. Im Podcast erläutert Plappert, was dort zu sehen ist und welche Rolle die Rettungsbemühungen in Katastrophenfilmen spielen.

    Filmgespräch: John Glen über LICENCE TO KILL

    30 Jahre LICENCE TO KILL – dieses Jubiläum bot am 3. November 2019 Anlass zu einer besonderen Filmvorführung im Kino des DFF. Zu dieser war James-Bond-Regisseur John Glen im Kino des DFF zu Gast und sprach mit Direktorin Ellen Harrington über den Film und seine aufregende Karriere im Filmgeschäft, zu der die Zusammenarbeit mit Filmgrößen wie Curd Jürgens und Roger Moore gehört. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.

    Filmgespräch: John Glen über LICENCE TO KILL

    30 Jahre LICENCE TO KILL – dieses Jubiläum bot am 3. November 2019 Anlass zu einer besonderen Filmvorführung im Kino des DFF. Zu dieser war James-Bond-Regisseur John Glen im Kino des DFF zu Gast und sprach mit Direktorin Ellen Harrington über den Film und seine aufregende Karriere im Filmgeschäft, zu der die Zusammenarbeit mit Filmgrößen wie Curd Jürgens und Roger Moore gehört. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.

    Ausstellung KATASTROPHE: „Warnsignale“ im Katastrophenfilm

    Kuratorin Stefanie Plappert hat die Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) entlang der Dramaturgie eines Katastrophenfilms gegliedert. Nach der anfänglichen Idylle erkunden die Besucher:innen den Ausstellungsteil „Warnsignale“. Im Podcast erläutert Plappert im Gespräch mit Frauke Haß, was dort zu sehen ist, welche Rolle die Warnsignale in Katastrophenfilmen spielen und ob sie es für möglich hält, dass die Menschen endlich lernen, Warnsignale ernst zu nehmen.