• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    David Lynch begreifen

    Vom Bösen besessene Menschen und schöne Frauen in Not, deformierte Körper, abgetrennte Körperteile, verwesende Tierkadaver, düstere Fabriken, loderndes Feuer, Häuser, in die eingedrungen wird, Straßen, die ins Unbekannte führen: David Lynchs Filme sind gleichermaßen verstörend und faszinierend. Bekannt ist der US-amerikanische Regisseur für Kultfilme wie BLACK VELVET (1986), LOST HIGHWAY (1997) oder MULHOLLAND DR. (1999) und die Serie TWIN PEAKS.

    Die Abgründe der menschlichen Psyche, das Traumhafte, Bedrohliche und Groteske stehen bei Lynch im Mittelpunkt. Immer wiederkehrende Motive prägen seine Werke und sein Stil ist so einzigartig und wiedererkennbar, dass er in der Popkultur zu einem Adjektiv geworden ist: „Lynchian“, auf Deutsch „lynchesk“.

    Lynch ist aber nicht nur Filmregisseur, -produzent und -schauspieler, sondern auch Maler, Fotograf, Designer, Musiker und vieles mehr. Dem Universalkünstler Lynch widmet sich eine im Juli 2024 erschienene Publikation mit dem Titel David Lynch Begreifen. Kunst – Kino – Kreativität (Büchner-Verlag, 388 Seiten, 30 Euro).

    Die Autoren Adrian Gmelch und Jonathan Ederer sprechen im Podcast über David Lynch und seine vielgestaltige und vieldeutige Kunst.

    Das Archiv eines Schauspielstars: Die Sammlung Liselotte Pulver

    Liselotte Pulver, auch Lilo Pulver genannt, gehört zu den Stars des deutschsprachigen Kinos der 1950er und 1960er Jahre. Von Drehbüchern und Presseartikeln über Fotoalben bis zu Fanpost und Korrespondenzen mit Regisseuren ihrer Zeit hat die in Bern geborene Schauspielerin alles rund um ihre Karriere aufbewahrt. Anlässlich ihres 95. Geburtags spricht Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) über die Sammlung Liselotte Pulver und darüber, wie diese zum DFF kam.

    Cover-Bild: Koloriertes Aushangbild zu ICH DENKE OFT AN PIROSCHKA (BRD 1955), Liselotte Pulver (Quelle: DFF / Bildarchiv)

    Filmreihe Marcello Mastroianni zum 100.

    Marcello Mastroianni war DER italienische Schauspieler der 1950er, 1960er und 1970er Jahre. Er spielte alles: Komödien – häufig an der Seite von Sophia Loren – Krimis, Dramen und überzeugte durch seine zurückgenommene, aber intensive Spielweise. Ikonisch wurde er durch Filme wie Federico Fellinis LA DOLCE VITA, 8 1/2 oder Michelangelo Antonionis LA NOTTE. Am 28. September 2024 wäre Mastroianni 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund ehrt ihn das Kino des DFF mit einer Filmreihe, die am 1. Oktober beginnt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF das Werk dieses ganz besonderen Schauspielers.

    47. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans: Mitmischen erwünscht!

    Vom 5. bis 11. Oktober 2024 bringt die 47. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans ein abwechslungsreiches Programm in vier Kinos in Frankfurt, Wiesbaden und Offenbach. Deutschlands ältestes Festival für junges Publikum legt großen Wert auf partizipative Angebote, die unter dem Label “Mitmischen!” zusammengefasst sind.

    Im Podcast stellt Simon Schmidt aus dem LUCAS-Team die “Mitmischen!”-Angebote vor: Er erläutert, wieso es so wichtig ist, dass junge Menschen das Festival mitgestalten, welche Formate es dafür gibt und wie “Mitmischen” bei den Kindern und Jugendlichen aber auch bei den Lehrkräften ankommt.

    Mehr Infos auf lucas-filmfestival.de

    NEUE STIMMEN #3: Indiefilmtalk macht Podcast-Reihe

    In ihrem Podcast „Indiefilmtalk“ starten Yugen Yah und Susanne Braun am Donnerstag, 26. September, eine vierteilige Podcastreihe zur DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000. Sie sprechen darin mit zahlreichen Filmschaffenden aus verschiedenen Gewerken über die Herausforderungen der Filmproduktion in Deutschland. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (DFF) schildern sie, was sie dabei herausgefunden haben: Etwa, dass es für weibliche Filmschaffende auch beim Nachwuchs noch immer eine gläserne Decke gibt, dass der Filmnachwuchs generell es heute – trotz der Digtialisierung – keineswegs leichter hat als in früheren Jahrzehnten und dass der deutsche Film durchaus noch diverser sein könnte als bisher.

    indiefilmtalk.de