• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Gerätearchiv des DFF – Ernemann Kino II

    In der Gerätesammlung des DFF findet sich auch eine Ernemann Kino II. Diese vor knapp 120 Jahren
    auf den Markt gebrachte Kamera konnte Filme
    aufnehmen, wiedergeben und kopieren. Mit dem eigens für Amateure entwickelten Gerät filmte auch der Kronberger Julius Neubronner Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine ganze Reihe von Filmen Neubronners bewahrt das DFF in seinem Archiv auf.
    Im Podcast spricht
    Frauke Haß mit Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der
    Gerätesammlung.

     

    Gerätearchiv des DFF – 35mm Filmprojektor von Edison

    In seiner Gerätesammlung verwahrt das DFF Technik, die für die Herstellung und Vorführung eines Films von Bedeutung ist oder war, aber auch Geräte zur Vorgeschichte des Films. Dazu gehören Kameras, Beleuchtungstechnik, Tonauf-nahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische und Filmprojektoren.
    In diesem Audiobeitrag spricht Frauke Haß (DFF) mit Thomas Worschech (Leiter des DFF-Filmarchiv) und stellt den 35mm Filmprojektor von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1897 vor.

    Gerätearchiv des DFF – 35mm Filmprojektor von Edison

    In seiner Gerätesammlung verwahrt das DFF Technik, die für die Herstellung und Vorführung eines Films von Bedeutung ist oder war, aber auch Geräte zur Vorgeschichte des Films. Dazu gehören Kameras, Beleuchtungstechnik, Tonauf-nahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische und Filmprojektoren.
    In diesem Audiobeitrag spricht Frauke Haß (DFF) mit Thomas Worschech (Leiter des DFF-Filmarchiv) und stellt den 35mm Filmprojektor von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1897 vor.

    Filmgeschichte in Objekten: Das Marlene-Dietrich-Puzzle

    In der Sonderausstellung Maximilian Schell (bis 28. Juni 2020) liegt es in einer Vitrine in der Mitte eines leuchtend weißen Raumes: Ein 1500-teiliges Puzzle der großen Filmschauspielerin Marlene Dietrich. Es handelt sich um ein Requisit des Dokumentarfilms MARLENE (BRD/FR/ČSSR 1984) von Maximilian Schell. Das Kurator/innenteam Hans-Peter Reichmann und Isabelle Bastian verrät im Gespräch mit Antonio Mariani (DFF), wie das Objekt zum DFF kam und welche Rolle es für den Film spielte.

    Filmgeschichte in Objekten: Das Marlene-Dietrich-Puzzle

    In der Sonderausstellung Maximilian Schell (bis 28. Juni 2020) liegt es in einer Vitrine in der Mitte eines leuchtend weißen Raumes: Ein 1500-teiliges Puzzle der großen Filmschauspielerin Marlene Dietrich. Es handelt sich um ein Requisit des Dokumentarfilms MARLENE (BRD/FR/ČSSR 1984) von Maximilian Schell. Das Kurator/innenteam Hans-Peter Reichmann und Isabelle Bastian verrät im Gespräch mit Antonio Mariani (DFF), wie das Objekt zum DFF kam und welche Rolle es für den Film spielte.