• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Filmgeschichte in Objekten: Die Tinkerbell-Zeichnung von PETER PAN

    Die Filme Walt Disneys haben zweifellos ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des DFF, einer Vorzeichnung der Figur Tinkerbell, eine besonders interessante Figur aus dem Disney Universum in den Blick, die ihren Auftritt in PETER PAN (US 1953, R: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske) hat. Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit der Klangwelt der klassischen Disney Animationsfilme.

    Filmgeschichte in Objekten: Die Alice-Zeichnung von ALICE IN WONDERLAND

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Die Filme Walt Disneys haben zweifellos
    ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten gibt im
    Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des
    DFF, einer Zeichnung der Figur Alice, einen Einblick die spannende
    Produktionsgeschichte des Films ALICE IN WONDERLAND (US 1951, R:
    Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske). Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit
    der Klangwelt der
    klassischen Disney
    Animationsfilme.

    Filmgeschichte in Objekten: Die Alice-Zeichnung von ALICE IN WONDERLAND

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Die Filme Walt Disneys haben zweifellos
    ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten gibt im
    Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des
    DFF, einer Zeichnung der Figur Alice, einen Einblick die spannende
    Produktionsgeschichte des Films ALICE IN WONDERLAND (US 1951, R:
    Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske). Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit
    der Klangwelt der
    klassischen Disney
    Animationsfilme.

    Gerätearchiv des DFF – das Scopitone

    Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der Gerätesammlung, stellt im Gespräch mit Frauke Haß das Scopitone vor, eine Art Film-Jukebox, die in den 1960er und 1970er Jahren in Gaststätten und anderswo dazu einlud, sich kurze, meist musikalisch unterlegte 16mm-Filme anzuschauen. 

    Gerätearchiv des DFF – das Scopitone

    Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der Gerätesammlung, stellt im Gespräch mit Frauke Haß das Scopitone vor, eine Art Film-Jukebox, die in den 1960er und 1970er Jahren in Gaststätten und anderswo dazu einlud, sich kurze, meist musikalisch unterlegte 16mm-Filme anzuschauen.