• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Gerätearchiv des DFF – 35mm Filmprojektor von Edison

    In seiner Gerätesammlung verwahrt das DFF Technik, die für die Herstellung und Vorführung eines Films von Bedeutung ist oder war, aber auch Geräte zur Vorgeschichte des Films. Dazu gehören Kameras, Beleuchtungstechnik, Tonauf-nahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische und Filmprojektoren.
    In diesem Audiobeitrag spricht Frauke Haß (DFF) mit Thomas Worschech (Leiter des DFF-Filmarchiv) und stellt den 35mm Filmprojektor von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1897 vor.

    Filmgeschichte in Objekten: Das Marlene-Dietrich-Puzzle

    In der Sonderausstellung Maximilian Schell (bis 28. Juni 2020) liegt es in einer Vitrine in der Mitte eines leuchtend weißen Raumes: Ein 1500-teiliges Puzzle der großen Filmschauspielerin Marlene Dietrich. Es handelt sich um ein Requisit des Dokumentarfilms MARLENE (BRD/FR/ČSSR 1984) von Maximilian Schell. Das Kurator/innenteam Hans-Peter Reichmann und Isabelle Bastian verrät im Gespräch mit Antonio Mariani (DFF), wie das Objekt zum DFF kam und welche Rolle es für den Film spielte.

    Filmgeschichte in Objekten: Das Marlene-Dietrich-Puzzle

    In der Sonderausstellung Maximilian Schell (bis 28. Juni 2020) liegt es in einer Vitrine in der Mitte eines leuchtend weißen Raumes: Ein 1500-teiliges Puzzle der großen Filmschauspielerin Marlene Dietrich. Es handelt sich um ein Requisit des Dokumentarfilms MARLENE (BRD/FR/ČSSR 1984) von Maximilian Schell. Das Kurator/innenteam Hans-Peter Reichmann und Isabelle Bastian verrät im Gespräch mit Antonio Mariani (DFF), wie das Objekt zum DFF kam und welche Rolle es für den Film spielte.

    Filmgeschichte in Objekten: Die roten Haare aus LOLA RENNT

    Tom Tykwers Film LOLA RENNT (DE 1998) machte Franka Potente zum internationalen Star und Lola, die im Film 20 Minuten Zeit hat, um irgendwo in Berlin 100.000 Mark aufzutreiben und so ihrem Freund das Leben zu retten, zur Kultfigur. Handelte es sich bei Lolas strubbeligen, knallrote Haaren um eine Perücke – oder nicht? Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert lüftet im Gespräch mit DFF-Kollegin Jenni Ellwanger das Geheimnis um die wohl berühmtesten roten Haare der deutschen Filmgeschichte.

    Filmgeschichte in Objekten: Die roten Haare aus LOLA RENNT

    Tom Tykwers Film LOLA RENNT (DE 1998) machte Franka Potente zum internationalen Star und Lola, die im Film 20 Minuten Zeit hat, um irgendwo in Berlin 100.000 Mark aufzutreiben und so ihrem Freund das Leben zu retten, zur Kultfigur. Handelte es sich bei Lolas strubbeligen, knallrote Haaren um eine Perücke – oder nicht? Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert lüftet im Gespräch mit DFF-Kollegin Jenni Ellwanger das Geheimnis um die wohl berühmtesten roten Haare der deutschen Filmgeschichte.