Die Geburtsstunde des Kinos verbindet man gemeinhin mit der Erfindung des Cinématographe Lumière. In seiner Dauerausstellung präsentiert das DFF eine solche Filmkamera aus dem Jahr 1897. In der Gerätesammlung des DFF wird ausgewählte Technik zur Herstellung und Vorführung eines Films sowie Kameras, Kamerawagen, Beleuchtungstechnik, Tonaufnahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische, Filmprojektoren und vieles mehr verwahrt. Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF, spricht mit Frauke Haß (DFF) über die Sammlung und stellt die Funktionsweise und Bedeutung des Cinématographe Lumière vor.
-
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gerätearchiv des DFF – der Cinématographe Lumière
Die Geburtsstunde des Kinos verbindet man gemeinhin mit der Erfindung des Cinématographe Lumière. In seiner Dauerausstellung präsentiert das DFF eine solche Filmkamera aus dem Jahr 1897. In der Gerätesammlung des DFF wird ausgewählte Technik zur Herstellung und Vorführung eines Films sowie Kameras, Kamerawagen, Beleuchtungstechnik, Tonaufnahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische, Filmprojektoren und vieles mehr verwahrt. Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF, spricht mit Frauke Haß (DFF) über die Sammlung und stellt die Funktionsweise und Bedeutung des Cinématographe Lumière vor.
Gerätearchiv des DFF – Ernemann Kino II
In der Gerätesammlung des DFF findet sich auch eine Ernemann Kino II. Diese vor knapp 120 Jahren
auf den Markt gebrachte Kamera konnte Filme
aufnehmen, wiedergeben und kopieren. Mit dem eigens für Amateure entwickelten Gerät filmte auch der Kronberger Julius Neubronner Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine ganze Reihe von Filmen Neubronners bewahrt das DFF in seinem Archiv auf. Im Podcast spricht
Frauke Haß mit Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der
Gerätesammlung.Gerätearchiv des DFF – Ernemann Kino II
In der Gerätesammlung des DFF findet sich auch eine Ernemann Kino II. Diese vor knapp 120 Jahren
auf den Markt gebrachte Kamera konnte Filme
aufnehmen, wiedergeben und kopieren. Mit dem eigens für Amateure entwickelten Gerät filmte auch der Kronberger Julius Neubronner Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine ganze Reihe von Filmen Neubronners bewahrt das DFF in seinem Archiv auf. Im Podcast spricht
Frauke Haß mit Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der
Gerätesammlung.Gerätearchiv des DFF – 35mm Filmprojektor von Edison
In seiner Gerätesammlung verwahrt das DFF Technik, die für die Herstellung und Vorführung eines Films von Bedeutung ist oder war, aber auch Geräte zur Vorgeschichte des Films. Dazu gehören Kameras, Beleuchtungstechnik, Tonauf-nahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische und Filmprojektoren.
In diesem Audiobeitrag spricht Frauke Haß (DFF) mit Thomas Worschech (Leiter des DFF-Filmarchiv) und stellt den 35mm Filmprojektor von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1897 vor.