Walt Disney war ein von der Animation begeisterter Perfektionist. Er setzte Standards der Filmgeschichte und gewann mit seinen Werken unzählige Oscars®. Sein Name wurde zur Marke, sein Studio zum Weltkonzern. Berühmt ist er auch für seine wohl bekannteste Erfindung, die Micky Maus. Anlässlich seines 119. Geburtstags am 5. Dezember 2020 spricht Frauke Haß in diesem Audiobeitrag mit Daria Berten, Kuratorin der Ausstellung The Sound of Disney. 1928-1967: Was war Walt Disney eigentlich für ein Mensch?
-
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Disney Digital: Wer war Walt Disney?
Walt Disney war ein von der Animation begeisterter Perfektionist. Er setzte Standards der Filmgeschichte und gewann mit seinen Werken unzählige Oscars®. Sein Name wurde zur Marke, sein Studio zum Weltkonzern. Berühmt ist er auch für seine wohl bekannteste Erfindung, die Micky Maus. Anlässlich seines 119. Geburtstags am 5. Dezember 2020 spricht Frauke Haß in diesem Audiobeitrag mit Daria Berten, Kuratorin der Ausstellung The Sound of Disney. 1928-1967: Was war Walt Disney eigentlich für ein Mensch?
Filmgeschichte in Objekten: Die Publikumszeitschrift Filmwoche
Die Zeitschrift Filmwoche erschien von 1923 bis 1943 wöchentlich und richtete sich an ein breites, filminteressiertes Publikum. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) eine Ausgabe der Filmwoche unter die Lupe. Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Film- und Alltagskultur erzählen können.
Filmgeschichte in Objekten: Die Publikumszeitschrift Filmwoche
Die Zeitschrift Filmwoche erschien von 1923 bis 1943 wöchentlich und richtete sich an ein breites, filminteressiertes Publikum. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) eine Ausgabe der Filmwoche unter die Lupe. Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Film- und Alltagskultur erzählen können.
Filmgeschichte in Objekten: Das Filmprogramm zu BERGNACHT
Ein Filmprogramm diente bis in die 1960er Jahre dem Kinopublikum als Andenken. Mit Texten und Szenenfotos gab ein solches Heft Auskunft über den Inhalt des Films. Das Filmprogramm zu BERGNACHT (DE 1913/14, R: Curt A. Stark) mit Henny Porten ist nicht nur ein besonders altes, schön gestaltetes und gut erhaltenes Exemplar, sondern darüber hinaus auch wertvoll für die Rekonstruktion der Handlung des verloren gegangenen Films. Jens Kaufmann, Bibliothekar im DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Objekt aus dem Textarchiv vor, das auf filmportal.de auch vollständig online angesehen werden kann.