• Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Katastrophe 8: Zum Film ON THE BEACH

    Der Film ON THE BEACH von Stanley Kramer (US 1959) spiegelt die globale Atom-Katastrophe in den Schicksalen, Bedürfnissen und Sehnsüchten der wenigen Menschen, die noch am Leben sind, weil die radioaktive Wolke Australien noch nicht erreicht hat.. Der Film läuft am Donnerstag, 11. November 2021, um 20:15 Uhr im Kino des DFF, als Teil der Filmreihe zur Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? Kuratorin Stefanie Plappert erläutert im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß, was das Besondere und Berührende an diesem melancholischen Werk ist, in dessen Mittelpunkt eine Liebesgeschichte zwischen dem Kommandanten des U-Boots, dargestellt von Gregory Peck, und einer vom Leben gebeutelten Australierin (Ava Gardner) steht.

    Filmreihe Kinuyo Tanaka bei Nippon Connection

    Kinuyo Tanaka (1909 bis 1977) war einer der größten Stars der klassischen japanischen Studioära und spielte in mehr als 250 Filmen von Regiegrößen wie Yasujirō Ozu, Keisuke Kinoshita, Mikio Naruse oder Kenji Mizoguchi mit. Nicht so bekannt ist ihre wichtige Arbeit als Regisseurin. Sie war die zweite Frau, die im japanischen Kino Regie führte und das gleich sehr erfolgreich. Ihre Regiearbeiten setzen sich auf vielfältige Weise mit der Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft auseinander und behandeln damals brisante Themen wie Scheidung, Brustkrebs oder die sexuelle Selbstbestimmung der Frau. Eine Filmreihe im Kino des DFF als Teil der Retrosektion des Festivals Nippon Connection präsentiert im November vier ihrer äußerst selten zu sehenden Regiearbeiten. Sebastian Krehl vom Nippon-Team spricht im Podcast über Tanakas Leben, ihre wichtige Rolle als einzige weibliche Regisseurin ihrer Zeit und darüber, was die Kinobesucher:innen erwartet.

    Ausstellung KATASTROPHE: Rollenbilder im Katastrophenfilm

    Wenn wir an Katastrophenfilme denken, löst das schnell einen Klischeesturm in unseren Köpfen aus: Action, Blockbuster, starke Männer, schöne Frauen… Sind die Rollenbilder im Genre tatsächlich so einseitig festgelegt? Stefanie Plappert, Kuratorin der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (noch bis 9. Januar 2022) spricht im Podcast mit Frauke Haß über Klischeebilder von Frauen im Katastrophenfilm, über die Repräsentanz von People of Color und Vertreter:innen der LGBQIT-Community im Genre und welche Rolle Kinder in vielen Werken spielen.

    Neue Filmbildungsplattform filmspielplatz.de

    Zusammen mit der Deutschen Kinemathek in Berlin entwickelt das DFF derzeit die neue Filmbildungs-Plattform filmspielplatz.de, die Ende November 2021 online gehen soll. Die Plattform richtet sich an Kinder, Kitas, Schüler:innen und Schulen sowie an Familien und lädt dazu ein, Film als Kunst kennenzulernen. Im Podcast erläutert Christine Kopf, Leiterin der Abteilung Filmvermittlung des DFF, am Beispiel von GESICHT DES BAHNHOFS (BRD 1962, R: Manfred Durniok), was die Interessierten bald auf der Plattform erwartet. 

    Filmreihe „Von hier“ über Migration und Filmerbe

    Die aktuelle Filmreihe „Von hier“ im Kino des DFF nimmt die Wechselbeziehungen zwischen Migration, Filmproduktion und Bewahrung des Filmerbes in den Fokus. Anlass ist das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der BRD, das vor 60 Jahren geschlossen wurde. Kurator Björn Schmitt erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, was die Kinobesucher:innen in der Filmreihe erwartet, die das Filmschaffen von Migrant:innen in der BRD der vergangenen Jahrzehnte an ausgewählten Beispielen vorstellt.