Der Kinematograph, die erste deutsche Filmfachzeitschrift, erschien von
1907 bis 1935 erst wöchentlich, von 1928 täglich. Debora Classen,
Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im
Gespräch mit Naima Wagner (DFF) die erste Ausgabe unter die Lupe:
Worüber wurde in der Zeitschrift für die Kino- und Filmbranche
geschrieben, welche Anzeigen waren darin zu finden? Sie spricht über den
großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was
historische Filmzeitschriften über die damalige Kino- und Filmkultur
erzählen können.
-
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Arnold Fancks DER KÖNIG DES MONTBLANC
Beim Deutschen Hörfilmpreis 2021 ist das DFF mit Dr. Arnold
Fancks Film DER KÖNIG DES MONTBLANC (DE 1934) in der Kategorie Filmerbe neben
zwei weiteren Filmen nominiert worden. Anlass, das Thema Hörfilm einmal in
einem Podcast vorzustellen. Was ist ein Hörfilm eigentlich? Für wen werden
Hörfilme gemacht? Und welche Entscheidungen müssen bei der Digitalisierung
eines Films getroffen werden? Frauke Haß sprach dazu mit der Hörfilmexpertin
Noura Gzara und mit Tobias Schönrock vom DFF-Filmarchiv. Bild: Beta FilmEnglish Podcast Part 2 // The Werner Nekes Collection
The Werner
Nekes Collection, with around 25,000 objects on the history of the visual arts
and seeing, is one of the largest collections of its kind in the world. It documents
visual culture since the early modern times. In this second episode of the new English-language podcast series
„Everything is film“ by DFF, Frauke Haß talks to DFF-Director Ellen Harrington
about the joint acquisition of the Nekes-Collection by DFF, Theaterwissenschaftliche
Sammlung der Uni zu Köln and Filmmuseum Potsdam.Filmgeschichte in Objekten: Die METROPOLIS-Grafik von Filmarchitekt Otto Hunte
Otto Hunte (1881–1960), der vielleicht bedeutendste Architekt der
Universum-Film AG (Ufa) in den 1920er und 30er Jahren, war für die
Ausstattung vieler Großproduktionen der klassischen deutschen
Filmgeschichte verantwortlich, darunter auch Fritz Langs METROPOLIS
(1925/26). DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann spricht über einen
der Entwürfe Otto Huntes von der Zukunftsstadt Metropolis, der zu den am
häufigsten ausgeliehenen Archivobjekten des DFF zählt.English Podcast Part 3 // DFF-Diversity-Manager Rabih El-Khoury about Film and the Arabic language
What actually is “Arabian”, what does “Arab” mean and when do I use “Arabic”? Does a Moroccan actually understand someone who comes from Lebanon? And what do cinema and music have to do with the Arabic language? Can I see films from the Arabic-speaking world in the DFF cinema? On the occasion of the World Day of the Arabic language on December 18th 2020, in this podcast Frauke Haß talks about all these questions with DFF-Diversity-Manager, Rabih El-Khoury.