Dieses Jahr gastierte das Pop-up-KINO des DFF während der SchulKinoWochen in Friedberg: An der Johann-Peter-Schäfer-Schule, eine Schule mit Förderschwerpunkt Sehen, wurde der Film BARBIE (US/CA 2023. R: Greta Gerwig) gezeigt.
Im Podcast kommen mehrere Schüler:innen zu Wort. Konrektor Thomas Loscher erklärt, warum er mit seiner Förderschule an den SchulKinoWochen teilnimmt, was die Vorteile am Pop-up-KINO sind, warum er sich für den Film BARBIE und gegen eine Vorstellung mit Audiodeskription entschieden hat. Und Manuel Föhl (DFF), der bei den SchulKinoWochen Hessen für die Bildungsangebote und die mobilen Kinovorstellungen zuständig ist, erläutert die Hintergründe des Projekts.
Weitere Informationen zu den SchulKinoWochen Hessen und dem Pop-up-KINO:
SchulKinoWochen Hessen (schulkinowochen-hessen.de)
Pop-up-KINO – FILMmobil (dff.film)
Podcast-Folge zum Projekt Film Macht Mut:
Podcast // Film Macht Mut: Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung – DFF.FILM
Seit Oktober 2013 gibt es den Master Filmkultur – Archivierung, Programmierung, Präsentation, den die Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) in Kooperation mit dem DFF anbietet. Im Podcastgespräch mit Andrea Haller (DFF) und Bettina Schulte Strathaus von der Goethe-Universität stellt Frauke Haß (Presseabteilung DFF) den Masterstudiengang vor, findet heraus, was die Studierenden in den vier Semestern lernen, wo sie ihre Praxissemester verbringen und in welchen beruflichen Positionen sie sich später wiederfinden.
Im Januar 2024 präsentierten Regisseurin Anna Roller und Kameramann Felix Pflieger ihren Abschlussfilm an der HFF München in der Reihe “Was tut sich – im deutschen Film”: DEAD GIRLS DANCING erzählt die Geschichte dreier Freundinnen, die ihr kürzlich bestandenes Abitur mit einem Roadtrip nach Italien feiern. Dort testen sie die Grenzen ihrer neu gefundenen Freiheit aus, werden dabei aber auch in mysteriöse Ereignisse verwickelt. Im Gespräch mit Maxi Braun von epd film sprechen Roller und Pflieger unter anderem über ihre Inspirationen für DEAD GIRLS DANCING, die Entwicklung ihrer Figuren und über die Bildgestaltung des Films.
Im September 2023 präsentierte die Schauspielerin und Co-Präsidentin der Deutschen Filmakademie Alexandra Maria Lara in einer Carte-Blanche-Filmreihe zehn Filme, die sie am stärksten geprägt haben. Am 2. September waren sie und ihr Ehemann, Schauspieler Sam Riley, persönlich zu Gast. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF berichtete Alexandra Maria Lara über ihren Weg zum Schauspiel und gab Einblicke in die Zusammenarbeit mit Filmschaffenden wie Francis Ford Coppola, James Ivory oder Anthony Hopkins. Außerdem sprach sie von ihren Eltern, die getrieben vom Wunsch nach Freiheit aus Rumänien nach Deutschland kamen, und ihren Vater, der auch als Schauspieler tätig war.
Mehr Infos zur Filmreihe einschließlich der Videobotschaften von Alexandra Maria zu jedem Film:
Carte Blanche: Alexandra Maria Lara – DFF.FILM
Der LICHTSPIELPLATZ verwandelt seit einigen Wochen den dritten Stock des DFF in einen Erlebnisraum für Kinder von drei bis acht Jahren. Wie kommt er eigentlich bei der jungen Besucher:innen an? Im Podcast teilen Kinder der Kulturkita Grüne Soße ihre ersten Eindrücke. Paula Engelhardt aus dem Team der Lichtspieler:innen, das vor Ort in die Spielstationen einführt, erzählt aus dem Ausstellungsalltag: Was kommt gut an, was nicht so gut? Was läuft ganz anders als ursprünglich gedacht? Was hat das Team aus dem Spielverhalten der Kinder gelernt? Welche Herausforderungen birgt eine Ausstellung für Kinder? Und: Ist der LICHTSPIELPLATZ nun eigentlich eine Ausstellung oder ein Spielplatz?
Hier geht’s zur ersten Podcast-Folge zum LICHTSPIELPLATZ mit Sebastian Rosenow (LICHTSPIELPLATZ-Team):
www.dff.film/podcast-lichtspielplatz
Mehr Infos zum LICHTSPIELPLATZ:
lichtspielplatz.dff.film