Zum Inhalt springen

Alles ist Film – Der Podcast des DFF

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • Alles ist Film – Der Podcast des DFF
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Alles ist Film – Der Podcast des DFF

    Filmgespräch: Regisseur Oskar Roehler über DIE UNBERÜHRBARE

    Nach frühen Erfolgen im Kino und einer erfolgreichen Karriere unter anderem als DIE KOMMISSARIN im Fernsehen kehrte die Schauspielerin Hannelore Elsner im Jahr 2000 mit DIE UNBERÜHRBARE von Oskar Roehler auf die große Leinwand zurück und wurde sofort mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Roehlers Film beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Hanna Flanders und schöpft dabei reichlich Inspiration aus den Erfahrungen von Roehlers Mutter, Gisela Elsner. 

    Im Filmgespräch, das am 30. Juni 2023 im Kino des DFF stattfand, berichtet Oskar Roehler über die Zusammenarbeit mit Hannelore Elsner, die 2019 in München gestorben ist, und spricht mit Moderator Ulrich Sonnenschein (epdFilm) über den Erfolg des Films.

    Schreibe einen Kommentar

    Warum sammelt das DFF DVDs?

    Privatpersonen können seit dem 27. Oktober 2023 dem DFF ihre DVDs und Blu-rays als Schenkung überlassen. Warum sammelt das DFF DVDs und Blu-rays? Welchen kulturgeschichtlichen Wert haben diese Datenträger? Und was passiert mit den DVDs und Blu-rays, die im DFF ankommen? Darüber spricht Jens Kaufmann, Bibliothekar am DFF, im Podcast.

    Schreibe einen Kommentar

    Jahresrückblick: Unser Podcast-Jahr 2023

    Den Podcast hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, im Frühjahr 2020 gestartet. Seitdem sind mehr als 150 Folgen entstanden sowie mit „Filmgeschichte in Objekten“ ein weiterer Podcast, der in jeder Folge ein interessantes, überraschendes oder kurioses Objekt aus unseren Ausstellungen oder Archiven vorstellt.

    Im vergangenen Jahr haben Kolleg:innen wie auch Gäste im Podcast über Ausstellungsthemen und -objekte, Festivals und Filmreihen, Bildungs- und Digitalisierungsprojekte gesprochen und dabei Einblicke in ihre Arbeit und ihre persönliche Motivation gegeben.

    Weiterhören auf www.dff.film/podcast:
    Ulrich Schamonis Film ES beim Festival in Cannes – Digitalisierung des DFF
    Filmerbe – digital: Das Film Preservation Weekend
    Southern Lights on Tour
    Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans
    Italienisches Genrekino und Dario Argento
    Experimentalfilm und das Festival exf f. – tage des experimentellen Films
    Experimentalfilmer und Filmproduzent Bastian Clevé im Gespräch
    Artur Brauner und die Filmproduktionsfirma CCC
    Komponist Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu VAMPYR
    Der Filmplakatkünstler Hans Braun
    Filmausstellung und Experimente für Kinder: Der LICHTSPIELPLATZ
    Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes
    English Podcast: Roanna Rahman and Katharina Ewald highlight the objects of Constellation 2.0

    Schreibe einen Kommentar

    Filmausstellung und Experimente für Kinder: Der LICHTSPIELPLATZ

    Eine Ausstellung zu Spielen: Der LICHTSPIELPLATZ (bis 12. Mai 2024) verwandelt das DFF in einen Kino-, Experimentier- und Erlebnisraum für Drei- bis Achtjährige. Sebastian Rosenow (Filmbildung und -vermittlung, DFF) stellt die erste Ausstellung im DFF vor, die sich ausschließlich an Kinder richtet.

    Weitere Informationen: lichtspielplatz.dff.film

    Schreibe einen Kommentar

    Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes

    Die neueste Erweiterung der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Sehen und Erzählen gewidmet ist, speist sich aus der Sammlung Werner Nekes, die das DFF gemeinsam mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Filmmuseum Potsdam angekauft hat. Nun wurde in der Dauerausstellung ein neuer Bereich eingerichtet: Ein sogenanntes „Wechselkabinett“ präsentiert nun ausgewählte Objekte aus der Sammlung Nekes in wechselnden kleinen Ausstellungen.

    Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert stellt im Podcast die Sammlung Nekes und das neue Wechselkabinett in der Dauerausstellung vor. Sie berichtet, wie sie aus der 25.000 Stücke umfassenden Sammlung die Objekte für die erste Präsentation „So nah – so fern!“ ausgewählt hat und welche sie persönlich besonders begeistern. Außerdem erläutert sie, warum es so wichtig ist, dass auch die Dauerausstellung immer wieder verändert und kritisch neu betrachtet wird.

    MEHR ZUM ANKAUF DER SAMMLUNG NEKES

    Weitere Podcast-Folgen:

    „DFF DIRECTOR ELLEN HARRINGTON ABOUT THE ACQUISITION OF THE COLLECTION WERNER NEKES“

    „FILMGESCHICHTE IN OBJEKTEN: OSKAR FISCHINGERS RAKETENMODELL“

    „FILMGESCHICHTE IN OBJEKTEN: DIE BEGEHBARE CAMERA OBSCURA“

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de