Er war Drogenhändler, Pfarrer, Alkoholiker, Wikinger, Erzieher oder James Bonds Gegenspieler – der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen, der am Samstag, 22. November 2025, 60 Jahre alt wird, ist für seine Vielseitigkeit bekannt. DFF-Kuratorin Stefanie Plappert spricht im Podcast über Mikkelsens ruhiges Schauspiel, das mit minimaler Mimik auskommt und seine Charaktere dennoch unerhört intensiv präsentiert. Beeindruckt haben sie zuallererst seine Rollen in den frühen Filmen von Nicolas Winding Refn.
-
Alles ist Film – Der Podcast des DFF

12. Días de Cine: lateinamerikanisches Filmfestival unter neuer Leitung
Das Filmfestival Días de Cine zeigt vom 13. bis 17. November 2025 aktuelle Filme aus lateinamerikanischen Ländern. Auch unter der neuen Festivalleitung von Laura Teixeira bleibt es die Mission des Festivals, die sprachliche und kulturelle Vielfalt Lateinamerikas auf der Leinwand zu präsentieren. Im Podcast stellt Laura Teixeira sich vor und spricht über den neu eingeführten Publikumspreis und sowie einige Programmhighlights der 12. Ausgabe.
Entfesselte Bilder 8 – RUSSIAN ARK
Besteht ein Film aus einer einzigen Plansequenz und ist komplett ohne Schnitte entstanden, spricht man auch von einem „One-Shot-Film“. Der erste Film dieser Art war RUSSIAN ARK (RU/DE 2002. R: Alexander Sokurov), gefilmt vom Kameramann und Steadicam-Operateur Tilman Büttner, der am 26. Oktoberim Kino des DFF zu Gast ist.
Michael Kinzer, Kurator der Ausstellung Entfesselte Bilder, spricht im Podcast über diesen Meilenstein der jüngeren Filmgeschichte und seine besondere Kameraführung.
Klaus Lemke zum 85.
Am 13. Oktober 2025 wäre der legendäre bundesdeutsche Filmemacher Klaus Lemke 85 Jahre alt geworden. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erinnert Urs Spörri (DFF) an den 2022 gestorbenen Regisseur – an sein Werk, an emotionale Begegnungen mit ihm und an einen Mann mit Macker-Attitüde und sehr großem Herzen. Wir vermissen ihn!
Was die Murnau-Stiftung zur Ausstellung „Entfesselte Bilder“ beiträgt
Bereits vor einigen Jahren haben das DFF und die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden beschlossen, längerfristig enger zusammen zu arbeiten, Gemeinsamkeiten zu entdecken und den Austausch zu pflegen. Etwa als die Murnaustiftung der DFF-Plattform filmportal.de dutzende Filmanfänge der von ihr digitalisierten Filme zur Verfügung stellte. Oder ganz aktuell für die Ausstellung Entfesselte Bilder (noch bis 1. Februar 2026), die sich mit Plansequenzen, also ungeschnittenen Kamerafahrten auseinandersetzt. Für diese stellte die Stiftung dem DFF eine ganze Reihe von Filmausschnitten zur Verfügung, etwa aus den Filmen DER KONGRESS TANZT (DE 1931, R: Eric Charell), DER LETZTE MANN (DE 1924, R: Friedrich Wilhelm Murnau) oder VARIETÉ (DE 1925, R: Ewald André Dupont). Im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß erläutert Murnau-Vorstand Christiane von Wahlert das Wesen der Kooperation, schwärmt über die Dynamik von Plansequenzen und setzt als klares Ziel, Hessen als Land des Filmerbes in den Köpfen der Menschen (und der Politik) zu verankern.
Hallo!
Willkommen bei podcaster.de. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und jetzt nichts wie ran ans Podcasten und Bloggen!